Adresse

Adresse

* * *

Ad|res|se [a'drɛsə], die; -, -n:
1. Anschrift:
die Adresse ist, lautet …; jmds. Adresse notieren, ausfindig machen.
Zus.: Geschäftsadresse, Heimatadresse, Internetadresse, Privatadresse.
2. (bildungsspr.) Schreiben einer Gruppe an hochgestellte Persönlichkeiten, politische Institutionen o. Ä., das ein politisches Ziel, einen Glückwunsch, Dank o. Ä. zum Inhalt hat:
eine Adresse an die Regierung richten.
Syn.: Anfrage, Antrag, Bittschrift (veraltend), Eingabe, Ersuchen, Gesuch.
Zus.: Glückwunschadresse, Grußadresse, Solidaritätsadresse.

* * *

Ad|rẹs|se 〈f. 19
2. 〈kurz für〉 E-Mail-Adresse
3. schriftliche Kundgebung, Eingabe
5. 〈EDV〉 Teil eines Befehls, der angibt, wo (im Speicher) der Befehl ausgeführt werden soll
● sich jmds. \Adresse notieren; eine \Adresse an jmdn. richten; der Brief ist (nicht) an seine \Adresse gelangt; per \Adresse 〈auf Briefen; Abk.: p. A., p. Adr.〉 an die Anschrift (einer dritten Person), zu erreichen über; Frau Karen Koch, p. A. Familie Müller [<frz. adresse <lat. ad „zu“ + mlat. directiare „richten, lenken“]

* * *

Ad|rẹs|se , die; -, -n [frz. adresse, eigtl. = Richtung, zu: adresser, adressieren]:
1.
a) Angabe von jmds. Namen u. Wohnung, Anschrift (Abk.: Adr.):
die A. ist, lautet …;
[jmdm.] seine A. hinterlassen;
jmds. A. notieren, ausfindig machen;
Ü das Vorortviertel ist eine teure A. (das Wohnen ist dort sehr kostspielig);
eine Warnung an die A. der Aggressoren;
das Unternehmen gehört zu den ersten -n (den führenden Firmen) auf diesem Sektor;
sich an die richtige A. wenden (ugs.; sich an die zuständige Stelle wenden);
bei jmdm. an die falsche/verkehrte/unrechte A. kommen, geraten (ugs.; an den Falschen kommen, scharf abgewiesen werden);
bei jmdm. an der falschen/verkehrten A. sein (ugs.; sich an den Falschen gewendet haben);
b) Kurzf. von Internetadresse;
c) Kurzf. von E-Mail-Adresse.
2. [engl. address, zu frz. adresser, adressieren] (bildungsspr.)
a) schriftlich formulierte [politische] Meinungsäußerung, Willenskundgebung, die von einzelnen Personen od. Gruppen an das Staatsoberhaupt od. die Regierung gerichtet wird:
die Regierung lehnte es ab, diese A. entgegenzunehmen;
b) offizielles Gruß-, Dank- od. Huldigungsschreiben [an eine höhere Stelle]:
eine A. an den Parteitag richten.
3. (EDV) Nummer einer bestimmten Speicherzelle im Speicher einer Rechenanlage.

* * *

Adresse,
 
numerischer bzw. alphanumerischer Wert, der einem Element einer Gesamtheit zugeordnet ist. Jedes Element hat eine eigene, eindeutige Adresse und wird darüber angesprochen. In der Informations- und Kommunikationstechnik existieren vor allem folgende Adressentypen:
 
 
- Geräteadressen,
 
- Adressen von Bildpunkten,
 
- Online-Adressen.
 
Eine Speicheradresse gibt die Position einer Datei, von Variablen oder Konstanten usw. in einem Speicher an.
 
Als Geräteadresse wir ein numerischer Wert oder aber ein Name verstanden, über den das Betriebssystem (bzw. eine andere Software) ein Gerät anspricht. Unter DOS war dies der Gerätename.
 
In einem speziellen Verständnis sind Geräteadressen diejenigen Bereiche des Arbeitsspeichers, auf die sowohl der Prozessor als auch das jeweilige Gerät bei Eingaben und Ausgaben gemeinsam zugreifen.
 
Bildschirme und Drucker verwenden bei der Datenausgabe ein Raster aus Punkten. Für jeden einzelnen Punkt bilden die Positionsangaben zusammen mit den Helligkeits- und Farbinformationen die direkt ansprechbare Adresse eines solchen Punkts, die Bildpunktadresse.
 
Bei allen Online-Verbindungen werden Empfänger und Absender über Online-Adressen (URL) angesprochen. Im Internetbereich des World Wide Web werden statt der IP-Adressen Domain-Namen verwendet. Dies sind symbolische Adressen (Adressierung).

* * *

Adrẹs|se, die; -, -n [frz. adresse, eigtl. = Richtung, zu: adresser, ↑adressieren; 2: engl. address, zu frz. adresser, ↑adressieren]: 1. a) Angabe von jmds. Namen u. Wohnung, Anschrift: die A. ist, lautet ...; [jmdm.] seine A. hinterlassen; jmds. A. notieren, ausfindig machen; Als A. war eine Straße und Hausnummer in Sachsenhausen angegeben (Kuby, Rosemarie 151); Ü eine Warnung an die A. der Aggressoren; das Unternehmen gehört zu den ersten Adressen (den führenden Firmen) auf diesem Sektor; ist die Lufthansa auch für Spezialtransporte eine erste A. (Allgemeine Zeitung 21. 12. 84, 7); wenn ich mal in die Bredouille käme ..., sie hätte eine A. (jmdn., an den sie sich wenden könnte; Danella, Hotel 99); das Viertel heißt Burgberg und ist eine teure A. (Spiegel 16, 1982, 289); *sich an die richtige A. wenden (ugs.; sich an die zuständige Stelle wenden); bei jmdm. an die falsche/verkehrte/unrechte A. kommen, geraten (ugs.; an den Falschen kommen, scharf abgewiesen werden); bei jmdm. an der falschen/verkehrten A. sein (ugs.; sich an den Falschen gewendet haben): Wenn Sie'n Denunzianten brauchen, sind Sie bei mir an der verkehrten A. (Bieler, Bär 95); Abk.: Adr.; b) kurz für ↑Internetadresse;c) kurz für ↑E-Mail-Adresse;2. (bildungsspr.) a) schriftlich formulierte [politische] Meinungsäußerung, Willenskundgebung, die von einzelnen Personen od. Gruppen an das Staatsoberhaupt od. die Regierung gerichtet wird: In Wirklichkeit war er erbost und riet auch dem Kaiser ab, die A. des katholischen Adels entgegenzunehmen (Winckler, Bomberg 195); b) offizielles Gruß-, Dank- od. Huldigungsschreiben [an eine höhere Stelle]: eine A. an den Parteitag richten. 3. (EDV) Nummer einer bestimmten Speicherzelle im Speicher einer Rechenanlage. 4. Nachricht, [Gruß]botschaft: Er ... schrieb eine A. an die Marquise und gab sie dem Boten, als Antwort, zurück (Kleist, Marquise 282).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adresse ip — Une adresse IP (avec IP pour Internet Protocol) est le numéro qui identifie chaque ordinateur connecté à Internet, ou plus généralement et précisément, l interface avec le réseau de tout matériel informatique (routeur, imprimante) connecté à un… …   Wikipédia en Français

  • Adresse — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. In der Bedeutung Anschrift entlehnt aus frz. adresse (eigentlich Richtung ), zu frz. adresser etwas an jmd. richten , aus früh rom. * addīrēctiāre ausrichten , zu l. dīrēctus, dem PPP. von l. dīrigere gerade richten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Adresse — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Anschrift Bsp.: • Wie ist Ihre Adresse? • Wie lautet Ihre Adresse? • Wie lautet bitte Ihr Name und Ihre Adresse? …   Deutsch Wörterbuch

  • adressé — adressé, ée (a drè sé, sée) part. passé. Une lettre adressée au ministre. Cet homme adressé à un grand personnage. •   Coup bien adressé.... une victime à moi seule adressée, RAC. Andr. IV, 3. •   Je fixe ses regards à moi seul adressés, VOLT.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Adresse — Adresse, die Richtung, welche man einer Person oder Sache gibt; bei Briefen die Ueberschrift. Adresse, ein feierliches Schreiben der Unterthanen an ihren Fürsten, so auch die Antwort der Stände auf die Thronrede des Monarchen. Adreßcomptoir, ein… …   Damen Conversations Lexikon

  • Adresse — »Anschrift, Aufschrift, Wohnungsangabe«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. aus gleichbed. frz. adresse (eigentlich »Richtung, Bestimmungsrichtung«) entlehnt. Das zugrunde liegende Verb frz. adresser »etwas an jemanden richten; mit einer Anschrift… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Adresse — (v. lat.), 1) Aufschrift eines Briefs; 2) Schrift, die an irgend Jemand gerichtet ist; bes. 3) Schrift, welche an die höchste Person eines Staats (den Regenten) od. auch an eine andere Person von einer Corporation od. einem für diesen Zweck… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adresse — (franz.), die Aufschrift (»Anschrift«) bei Postsendungen und Telegrammen. Zur A. gehören alle Angaben, welche die Beförderung und Aushändigung an den Adressaten (s. d.) sicherstellen sollen. Bei Postsendungen muß sich die A. auf der Außenseite,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adresse — (frz.), Aufschrift eines Briefs, Pakets etc.; Anweisung, Empfehlung an einen dritten; Angabe des Verlegers auf Kupferstichen, Holzschnitten etc.; im polit. Sinne Zuschrift von Korporationen, Versammlungen etc. an eine Staatsbehörde, z.B. von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Adresse — Adresse, die Aufschrift einer Sendung; 2. Zuschrift an irgend eine Person. 3. In England die Antwort der beiden Häuser auf die Thronrede, daher überhaupt die Erklärung der Repräsentanten an die Krone; dem nachahmend erlassen in England… …   Herders Conversations-Lexikon

  • adressé — Adressé, [adress]ée. part. Il a les significations de son verbe …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”